PROGRAMM 2014, 8. November
14.00 Uhr › Außergewöhnlich | Lutz Dettmann | Schriftsteller | * „Das Ende eines Winters“ › FORMENREICH | Edgar Hummelsheim | Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer Schwerin | Hape Kerkeling „ Der Junge muss an die frische Luft“ › Weinhaus Wöhler | Karin Gustmann | Journalistin | Peter Mayle “Geld macht doch glücklich”
15.00 Uhr › Weinhaus Wöhler | Birgitt Hamm | Journalistin | Arto Paasilinna „Der Sohn des Donnergottes" › FORMENREICH | Dirk Heyden | Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Schwerin | „Papa liest vor“ – für Kinder von 4 bis 6 ** › Galerie Blickwinkel | Figurentheater "Fundevogel" | "Das Wunder des Lesens" › DIE FILZ- U. TEXTILWERKSTATT | Dr. Wolf Karge | Historiker | Fritz Reuter "Ut mine Stromtid" › KITA Rappelkiste | Martin Molter | Graphiker |“ MADS und …“ - eine Geschichte entsteht ** › freiraum 26 | Sonja Voß-Scharfenberg | Autorin | * “Die verlorenen Sätze” › SecondBest | Jutta Schlott | Schriftstellerin | "Eigenes" › de Klockenschauster | Ines Krakow | Pädagogin | Elisabeth Tova Baily „Das Geräusch einer Schnecke beim Essen“ › BierPostAmt | Karl-August Puls | Pädagoge i.R. | * „Wie es damals so war“ › Heilpraktiker Petermann | Rüdiger Karwath | ärztlicher Direktor Helios Kliniken | Siegfried Lenz "So zärtlich war Suleyken" › Idee+Werkstatt | Günther Leymann | ”Botschafter von Syldavien” | Gedichte und Balladen › BrioBri | Cécile Bonnet | Stadtvertreterin | Cécile Calla "Tour de Franz: mein Rendez-vous mit den Deutschen" › BLUMENhaus Scheffel | Dr. Michael Jungrichter | Vorsitzender der Theaterfreunde Schwerin | Renate Holland-Moritz „Zwischenmenschlichen Beziehungen“
16.00 Uhr › Weinhaus Wöhler | Helmut Holter | Landtagsabgeordneter | Oliver Sacks „Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte“ › RAe Kuphal.Schön | Klaus Lemke | Stadtvertreter | Jan Meiler „Das Pubertier“ › de Klockenschauster | Hanna Kersten | Supervisorin | Ralf Kersten „Auftauchen“ - Was das Leben ausmacht › DIE FILZ- U. TEXTILWERKSTATT | Charlene Hawrylak | Pädagogin | Paulo Coelho „Auf dem Jacobsweg“ › KITA Rappelkiste | Susanne Herweg | Stadtvertreterin | Mausemärchen und Riesengeschichte ** › SCHOOP. DESIGN | Susanne Grön | Journalistin | Joachim Meyerhoff: Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ › freiraum 26 | Jutta Schlott | Schriftstellerin | * “Blauer Mond September” › SecondBest | Dr. Clemens | Schriftstellerin | "Eigenes" › BrioBri | Sonja Voß-Scharfenberg | Autorin | * „Harzreise“ › BLUMENhaus Scheffel | Michael Rondé | Oberstleutnant d.R. | George MacDonald Fraser „Flashman Papers“ › Heilpraktiker Petermann | Liane Römer | Initiatorin LIteraturSTAmmtisch | Gunnar Decker "Rilkes Frauen" › SALON MEPHISTO | Oles Gauger | Teamleiter Callcenter | Jens Bowen „Bob, der Streuner: Die Katze, die mein Leben veränderte“ › Das Kontor | Horst Rehberg | Schauspieler | Volker Braun "Werktage"
17.00 Uhr › Galerie Blickwinkel | Margot Henzel | Verlagsmitarbeiterin | Carl Beyer "Pribislav" › de Klockenschauster | Charlene Hawrylak | Pädagogin | Paulo Coelho „Auf dem Jacobsweg“ › DIE FILZ- U. TEXTILWERKSTATT | Olaf Hagen | Pädagoge| Kurt Tucholsky: Das Ideal, der Zeitsparer und andere Paradigmen › Galerie AG | Angelika Gramkow | Oberbürgermeisterin | Holger Witzel "Schnauze Wessi" › Heilpraktiker Petermann | Liane Römer | Initiatorin LIteraturSTAmmtisch | Siegfried Lenz "Schweigeminute" › Idee+Werkstatt | Wolf Spillner | Schriftsteller | Eigenes › Das Kontor | Joachim + Christoph Kümmritz | Intendant / Journalist | Überraschendes › RAe Kuphal.Schön | Armin Lessel | Richter | Bertha von Suttners "Die Waffen nieder!" › BLUMENhaus Scheffel | Susanne Herweg | Stadtvertreterin | Hape Kerkeling „ Der Junge muss an die frische Luft“ › freiraum 26 | Thomas Thierfelder | Theologe, Graphiker | “Zustände” aus Römische Zählungen
18.00 Uhr › Das Kontor | Silke Gajek | 3. Vizepräsidentin des Landtages MV | Judith Hermann „Sommerhaus“ › Heilpraktiker Petermann | Susanne Petermann | Heilpraktikerin | Georgia Fröhling „ Es ist niemals Arsen“
19.00 › Das KONTOR | Versteigerung aus erster und zweiter Hand –
* Texte ohne Autorenangabe stammen in der Regel vom Lesenden selbst ** für Kinder im Vorlesealter (und ihre Eltern)
|